Wo und wie kann man am besten Deutsch lernen?
Deutsch lernen können Sie auf verschiedene Arten und mit unterschiedlichen Kursen und Materialien. Neben den klassischen Deutschkursen diverser Anbieter gibt es zahlreiche Medien zum Selbststudium sowie Online-Angebote. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten auch ohne strukturierte Lerneinheiten seine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Zur Auswahl einer passenden Lernstrategie sollten Sie die eigenen Ziele berücksichtigen. Wer sich nur im Urlaub verständigen möchte, lernt anders als jemand, der für den Beruf gute schriftliche Deutschkenntnisse benötigt. Die verschiedenen Möglichkeiten zum Deutsch lernen sollten nach eigenen Anforderungen genutzt und angepasst werden.
Neben Kursen zum gemeinsamen Lernen gibt es immer mehr Angebote zum selbstständigen Lernen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Tipps und Vorgehensweisen, die ganz allgemein beim Erlernen von Sprachen hilfreich sind. Die verschiedenen Lernmethoden bieten jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile. Hierzu gehören zum Beispiel Preis, Flexibilität, Austauschmöglichkeiten, Niveau und Zeitaufwand. Ein sorgfältiger Vergleich verschiedener Angebote hilft, eine passende Lernstrategie zu finden.

Deutschkurse – Gemeinsam lernt es sich leichter
Eine der beliebtesten Möglichkeiten zum Erlernen einer Sprache sind Sprachkurse. Der Unterricht strukturiert das Lernmaterial in passende Abschnitte und bietet Austauschmöglichkeiten mit anderen Lernenden. Außerdem ist der regelmäßige Unterricht ein guter Motivationsfaktor. Besonders für Anfänger eignen sich Deutschkurse sehr gut, um die richtige Aussprache von Anfang an zu lernen.
Deutschkurse werden von einer Vielzahl von Institutionen angeboten. Hierzu gehören beispielweise Kurse an Volkshochschulen (VHS) und Hochschulen oder Universitäten. Wer an einer Universität eingeschrieben ist, kann häufig sogar kostenlos oder gegen eine verringerte Gebühr an Sprachkursen teilnehmen. Neben diesen sehr allgemeinen Angeboten gibt es außerdem eine Vielzahl von Sprachschulen und Institutionen, die in Deutschland oder außerhalb von Deutschland Sprachkurse bereitstellen. Ein Vergleich der Angebote vor Ort lohnt sich besonders in großen Städten, wo zwischen verschiedenen Anbietern oft große Unterschiede bestehen.
Deutsch lernen – intensiv und effektiv
Ein besonderes Format bieten sogenannte Intensivkurse, die in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Wissen vermitteln sollen. Häufig lassen diese sich auch mit Sprachreisen kombinieren, um Kultur und Sprache vor Ort besser kennenzulernen. Aber auch in einem weniger intensiven Kurs können Sie im Urlaub „ganz nebenbei“ viel lernen. Die Sprache in ihrer natürlichen Umgebung zu hören, ist eine der besten Möglichkeiten, die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern.
Um einen passenden Kurs zu wählen, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen. Neben Kursniveau und Preis sollten Sie die Gruppengrößen, Ausbildung der Deutschlehrer und das Unterrichtsformat beachten. Gute Kurse ermöglichen viel Interaktion und Möglichkeiten zum Üben des Erlernten. Die Erreichbarkeit des Unterrichtsortes spielt außerdem eine Rolle, ebenso wie mögliche Abschlusszertifikate.
Wer Unterricht in Gruppen nicht mag oder besondere Anforderungen an den Spracherwerb hat, kann privaten Unterricht nehmen. Hier sollte aber ganz besonders auf die Qualität des Unterrichts und die Ausbildung der Lehrenden geachtet werden.
Mit einem Sprachpartner lernt es sich leichter
Eine weitere Möglichkeit zum Spracherwerb ist das sogenannte Tandemlernen. Hierbei bringen sich zwei Lernende die jeweils andere Sprache bei. Durch das Prinzip der Gegenseitigkeit fallen in der Regel keine Gebühren für den Unterricht an, durch den gegenseitigen Austausch ist aber die Motivation zum Lernen groß. Schwierig ist hierbei allerdings, eine gute Struktur für das Lernen zu finden.
Kurse oder Lernpartner helfen dabei, strukturiert Deutsch zu lernen, Rückmeldung über die eigenen Fortschritte zu erhalten, sich auszutauschen und motiviert zu bleiben. Nachteile dieser Lernmethode sind jedoch häufig hohe Kosten, eine unflexible Zeiteinteilung und ein zu wenig auf individuelle Bedürfnisse angepasstes Lernmaterial.
Selbststudium – nach eigenen Vorlieben und Bedürfnissen lernen
Im Selbststudium können Sie flexibel und ohne Zeitdruck Ihre Deutschkenntnisse verbessern. Eine gute Motivation und Selbstdisziplin sind jedoch nötig, um mit dieser Lernmethode erfolgreich zu arbeiten. Dieses Vorgehen eignet sich besonders, wenn Sie nur wenig oder sehr unregelmäßig Zeit zum Lernen haben. Zusätzliche Motivation durch berufliche Anforderungen oder einen bevorstehenden Auslandsaufenthalt kann ebenfalls sehr nützlich sein.

Online-Kurse mit verschiedenen Inhalten werden von vielen Lernwebsites und zunehmend auch von Sprachschulen angeboten. Weitere Möglichkeiten sind Bücher, Audiokurse oder Lernsoftware. Zunehmend werden diese mit Online-Angeboten kombiniert oder ergänzt, sodass viele Kurse eine Mischung aus Texten, Videos, Sprachaufnahmen und Übungsaufgaben bieten. Der Unterschied liegt allerdings darin, welches Medium als Schwerpunkt genutzt wird. Hier gilt es, nach persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen auszusuchen: Um während langer Auto- oder Bahnfahrten eine Sprache zu lernen, eignen sich Audiokurse besonders gut. Wer Videos bevorzugt, kann diese in Online- oder Softwareangeboten finden. Und wer lieber auf Papier als am Bildschirm lernt und einen großen Wert auf schriftlichen Ausdruck legt, wird sich mit Lernbüchern wohler fühlen.
Deutsch lernen mit digitalen Medien
Selbstverständlich sind auch Kombinationen verschiedener Quellen möglich. So bieten zum Beispiel Smartphone-Apps eine gute Möglichkeit zum Vokabeln lernen. Wer es lieber analog mag, kann ohne Smartphone das klassische Karteikartensystem für Vokabeln nutzen. Viele Onlinekurse bieten sogar verschiedene Lernmöglichkeiten an, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Der großen Auswahl und Flexibilität dieser Kurse steht jedoch ein Nachteil gegenüber: Lernende müssen selbst motiviert sein, das Kursmaterial zu bearbeiten. In den meisten Fällen gibt es keine Möglichkeiten zum Austausch oder zur Korrektur (manche Online-Lernplattformen bieten dies jedoch an). Wer auf solche Lernmaterialien setzt, sollte besonders darauf achten, sich selbst Ziele zu setzen. Zum Beispiel täglich zehn Minuten Vokabeln üben oder jede Woche eine Lektion abschließen. Eine Kombination mit anderen Methoden kann außerdem sehr sinnvoll sein.
Lernen durch Immersion – es muss nicht immer strukturiert sein
Immersion, also das „Eintauchen“ in eine Sprache ohne zusätzliche Erklärungen in der eigenen Muttersprache funktioniert besonders gut für fortgeschrittene Lernende und bei Aufenthalten im deutschsprachigen Raum. Ähnlich wie beim Mutterspracherwerb lernen Sie hier nicht durch Erklärungen oder strukturierte Abschnitte, sondern nur durch die natürliche Verwendung der Sprache.
Aber auch ohne eine Sprachreise oder einen Austausch mit Muttersprachlern können Sie deutsche Medien in den Alltag integrieren. Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, Filme, Musik und Internetseiten zu diversen Themen sind häufig spannender als Lernbücher. Sie bieten einen besseren Motivationsfaktor, da nicht das Erlernen der Sprache, sondern der Inhalt des Mediums im Vordergrund steht. Besonders praktisch ist dies auch, wenn Sie Ausdrücke aus einem bestimmten Spezialgebiet lernen möchten. Wer noch nicht ganz sicher ist, kann nach Materialien in „leichter Sprache“ suchen. Es ist übrigens wissenschaftlich erwiesen, dass beim Lernen mit Filmen eine Kombination aus Ton und Untertiteln in der Zielsprache am effektivsten ist. Viele Filme werden auf Deutsch übersetzt – also einfach mal den Lieblingsfilm auf Deutsch mit deutschen Untertiteln ansehen!
Das Lernen mit alltäglichen Materialien ist angenehm und bietet eine gute Abwechslung zu Kursmaterialien. Es kann jedoch auch schwierig sein und ist in der Regel sehr unstrukturiert. Diese Art des Lernens lässt sich ideal als Ergänzung zu anderen Lernmethoden nutzen, nur für sich genommen, ist sie etwas weniger effizient als andere Methoden. Das Lernen aus dem Umfeld wird oft mit dem vergleichsweise schnellen Spracherwerb von Kindern verglichen. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass Kinder der Sprache viele Stunden am Tag ausgesetzt sind. Wer nur wenig Zeit zum Deutschlernen hat, sollte besser auf strukturierte Methoden setzen.
Wer jedoch nebenbei lernen möchte oder bereits gewonnene Kenntnisse nicht vergessen möchte, kann mit zusätzlichen Materialien unterhaltsam lernen und üben.
Weitere Tipps – Ziele setzen und Vorlieben finden
Zum Erlernen von Vokabeln, Grammatik, Aussprache und vielem mehr gibt es zahlreiche Lerntipps und Methoden, die für verschiedene Anforderungen und Vorlieben geeignet sind. Man sollte unterschiedliche Lernmethoden ausprobieren und für sich selbst passende Strategien finden – unabhängig von Vorschlägen aus dem gewählten Kurs oder Medium. Gewählte Methoden sind im Idealfall sowohl angenehm als auch effizient für die Lernenden, so fällt das Lernen viel leichter.
Es ist außerdem wichtig, sich realistische Ziele zu setzen. Grundsätzlich gilt beim Erlernen von Fremdsprachen, dass häufige, kurze Lerneinheiten mehr bringen als wenige Lange. Sie sollten sich klarmachen, warum und bis zu welchem Zeitpunkt oder Niveau man Deutsch lernen möchten. Dieses langfristige Ziel können Sie dann durch passende und realistische Unterziele strukturieren und umsetzen.
Ein wichtiges Mittel zur Einschätzung der eigenen Sprachkenntnisse ist übrigens der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen. Die Einteilung in drei Sprachniveaus mit jeweils zwei Stufen (A1 bis C2) wird inzwischen von vielen Kursanbietern genutzt und bietet gute Möglichkeiten zur Einschätzung und zum Vergleich von Materialien. Der Referenzrahmen unterscheidet außerdem zwischen fünf Anwendungsgebieten von Sprache: Hören, Lesen, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen und Schreiben. Es kann hilfreich sein, sich bewusst zu machen, auf welchen Niveaus Sie sich jeweils befinden und welche Dinge sie verbessern oder welche Ziele Sie erreichen möchten.
Fazit – Die Qual der Wahl beim Deutsch lernen
Die Möglichkeiten Deutsch zu lernen sind beinahe unbegrenzt. Die Auswahl ist nicht immer leicht. Häufig können Kombinationen aus verschiedenen Lernstrategien effektiv und sinnvoll sein. Es gilt jedoch, sich nicht zu viel vorzunehmen, sondern realistische Ziele zu setzen. Die verschiedenen Lernstrategien bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Flexibilität, Zeitaufwand, Kosten, Motivationsbedarf und Struktur. Während Kurse mit anderen Lernenden in der Regel bessere Möglichkeiten zu Austausch und Rückmeldungen bieten, sind selbstständige Lerneinheiten eine flexiblere Möglichkeit, Deutsch zu erlernen.
Die Auswahl einer Lernstrategie zum Deutsch lernen sollte die Situation der Lernenden berücksichtigen und gut zu den eigenen Bedürfnissen und Anforderungen passen. Die Vielzahl der Informationen im Internet kann hilfreich sein, ist jedoch manchmal auch schwer zu beurteilen. Neben Erfahrungsberichten kann der europäische Referenzrahmen für Sprache nützlich sein, um die eigenen Deutschkenntnisse einzuschätzen und Kursmaterialien zu beurteilen.
Bei der großen Auswahl kann grundsätzlich jede und jeder eine passende Lernmöglichkeit finden und mit dem Deutsch lernen loslegen.