Wer in Deutschland an einer Universität oder einer Fachhochschule studieren möchte, jedoch kein deutscher Muttersprachler ist, muss nachweisen, dass seine Deutschkenntnisse für ein Studium ausreichen. Eine Ausnahme bilden Bewerber, die mit einer anderen Muttersprache aufgewachsen sind, aber ihr Abitur an einer deutschen Schule abgelegt haben. Das deutsche Abitur ist der Nachweis der Hochschulreife auch im Hinblick auf die deutsche Sprache.
Deutschkenntnisse müssen für alle Studiengänge nachgewiesen werden, bei denen die Kommunikation hauptsächlich in Deutsch erfolgt. Einige wenige Hochschulen bieten englischsprachige Studiengänge an. Für diese sind entsprechende Englischkenntnisse nachzuweisen.
Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich
Die Anforderungen an die Deutschkenntnisse, die für ein Studium erforderlich sind, variieren in Abhängigkeit von den jeweiligen Studienrichtungen und der Art der Hochschule. Als grobe Orientierung kann gelten, dass die Anforderungen an Universitäten höher sind als an Fachhochschulen. In Naturwissenschaftlichen Fachrichtungen werden weniger ausgereifte deutsche Sprachkenntnisse erwartet als in geisteswissenschaftlichen Disziplinen.
In der Regel informieren die einzelnen Hochschulen darüber, welches Sprachniveau für welchen Studiengang vorausgesetzt wird. Sinnvoll wäre es daher, sich zuerst über die einzelnen Studienrichtungen zu informieren, und eine Entscheidung zum gewünschten Studienfach zu treffen. Erst dann sollte man sich unter Berücksichtigung der ausgewählten Fachrichtung der Frage des passenden Nachweises der Deutschkenntnisse zuwenden. Grundsätzlich müssen sich die Deutschkenntnisse auf einem Niveau befinden, das es ermöglicht, den Vorlesungen zu folgen, sich an Diskussionen im Seminar zu beteiligen, wissenschaftliche Texte zu erfassen sowie wissenschaftliche Themen mündlich wie schriftlich bearbeiten zu können.
Steht die Studienrichtung fest, kommt es darauf an, den für diese Richtung erforderlichen Nachweis zu erwerben.
Auf den richtigen Nachweis kommt es an
Deutsch als Fremdsprache in unterschiedlicher Ausprägung wird in Deutschland verschiedenen Niveaustufen zugeordnet, die dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen folgen. Insgesamt gibt es 6 Stufen. Die niedrigste Stufe A1 erfasst das Anfängerniveau, die höchste Stufe C2 kennzeichnet das fortgeschrittene Niveau.
Für ein Studium können die Deutschkenntnisse in den meisten Fällen entweder durch das Ablegen der Prüfung „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“, abgekürzt DSH, oder der Prüfung „Test Deutsch als Fremdsprache“, abgekürzt TestDaF, nachgewiesen werden. Unter folgenden Umständen müssen diese Prüfungen jedoch nicht absolviert werden:
- Das Abitur wurde an einer deutschen Schule abgelegt;
- Es wurde ein Goethe-Zertifikat erworben, das den Studienzugang ermöglicht (z. B. C2 – das Große Deutsche Sprachdiplom);
- Erwerb des Großen Sprachdiploms (Stufe II) der Kultusministerkonferenz;
- Bestehen der Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“.
Der TestDaF kann in über 90 Ländern weltweit abgelegt werden, die DSH hingegen nur in Deutschland. Auskunft zu den Prüfungsterminen der DSH gibt das Akademische Auslandsamt der jeweiligen Hochschule. Um für das Studium an einer Universität oder Hochschule zugelassen zu werden, müssen die oben genannten beiden Prüfungen mindestens mit einer Wertung im mittleren Bereich abgeschlossen werden. Bei TestDaF ist das die Niveaustufe TDN 4, bei der DSH ist es die Stufe DSH-2.
Für die Teilnahme an beiden Prüfungen wird eine Gebühr erhoben. Ihre Höhe hängt davon ab, in welchem Land und bei welchem Anbieter die Prüfung abgelegt wird.
Reichen die vorhandenen Deutschkenntnisse nicht aus, um die Prüfung mit dem notwendigen mittleren Ergebnis zu bestehen, müssen die Deutschkenntnisse verbessert werden. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. So bieten zahlreiche Hochschulen in den Semesterferien entsprechende Sprachkurse an. Das Goethe-Institut mit Standorten weltweit und in Deutschland bietet ebenfalls geeignete Kurse an.