Deutsch lernen durch das Fernsehen

Sprachkurse stellen zwar die wichtigste Grundlage für das Erlernen der deutschen Sprache dar, doch auch zu Hause ist es möglich, das Verständnis und das Vokabular beim Fernsehen zu erweitern. Hierfür eignet sich selbstverständlich nicht jedes Programm. Besonders Serien und Filme, die in Dialekt gesprochen werden oder Fernsehinhalte, die mit der deutschen Sprache spielerisch umgehen, sind nicht unbedingt für das Verständnis und zum Lernen geeignet – Programme, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen, dagegen schon. Sie helfen nicht nur beim Hörverstehen, sondern auch im Hinblick auf kulturelles Verständnis, welches in Sprachkursen oder auf anderen Lernplattformen nicht unbedingt vermittelt wird.

Welche Sendungen helfen beim Deutsch lernen?

Zunächst ist der Grad der Hilfe, die eine Sendung beim Deutsch lernen bietet, abhängig vom Stand der Kenntnisse. Menschen, die nur über rudimentäre Kenntnisse und ein geringes Verständnis der deutschen Sprache verfügen, können am besten mit sozialkritischen Soaps beginnen, da diese meist einen recht simplen Sprachgebrauch benutzen.

Gute Beispiele für solche Serien sind „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ oder „Türkisch für Anfänger“. Beide Serien behandeln auf teils komödiantische, teils dramatische Weise, sozial relevante Themen wie Drogenmissbrauch, Homosexualität und das Miteinander verschiedener Kulturen. Durch die einfache Sprache eignen sich die Formate für Menschen, die noch nicht lange Deutsch lernen, und deren Kenntnisse noch nicht weit vorangeschritten sind. Sie können über die Sendungen jedoch auf einfache Weise in schwierige Themen eintauchen.
Für Sprachanfänger eignet sich ebenfalls „Die Sendung mit der Maus“. Obwohl es sich hierbei eigentlich um eine Kinderserie handelt, werden trotzdem komplexe Themen (meist in den Bereichen Wissenschaft oder Wissen allgemein) einfach und klar verständlich erklärt.

Was sollten fortgeschrittene Deutsch-Lerner ansehen?

Diejenigen, die bereits über recht gute Deutschkenntnisse verfügen, können sich sprachlich mit anspruchsvolleren Sendungen wie der „Tagesschau“ weiterbilden. Hier wird auf hohem Niveau über die Geschehnisse in Deutschland und der Welt gesprochen. Auf diese Weise können Lernende die Sprache gemeinsam mit dem aktuellen Weltgeschehen verknüpfen. Um das Deutsch für den Beruf zu verbessern, eignen sich Formate wie „Stromberg“ oder „Die Höhle der Löwen“. Ersteres behandelt auf humorvolle Weise den Büroalltag und ist in Anlehnung an die beliebte britische Sendung „The Office“ entstanden. Auch wenn diese Serie nicht unbedingt ernst zu nehmen ist, kann sie dennoch hilfreich beim Erlernen von relevanten Begriffen für die Arbeit sein. Das zweite Format handelt von Menschen mit Geschäftsideen, die sich durch deren Vorstellung ein Startkapital für die Umsetzung erhoffen. Auch hier kann viel über das breite Feld der Geschäftswelt gelernt werden.

Fernsehen bildet und macht doof

Auf der einen Seite ist es geschickt, beim Vergnügen des Fernsehens die Kenntnisse in der deutschen Sprache zu vertiefen und erweitern. Auf der anderen Seite ist das definitiv nicht genug. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass exzessiver Fernsehkonsum einen Sprachkurs ersetzen kann, weil er das nicht tut. Als Grundlage zum Erlernen von Deutsch sollte immer auf Kurse gesetzt werden, da diese die wichtigsten Kenntnisse vermitteln und eine gute Starthilfe sind. Das Fernsehen kann nebenbei, aber nicht ausschließlich für den Aufbau der bereits vorhandenen Kenntnisse genutzt werden.