Es gibt verschiedene Sprachniveaus, die nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) festgelegt wurden und von A1 bis C2 reichen. Ziel der Niveaus ist es, einen vergleichbaren Rahmen für den Kenntnisstand einer erlernten Sprache zu schaffen. Weitergehend dienen die Sprachniveaus der gegenseitigen Anerkennung der teilnehmenden Länder von verschiedenen Qualifikationen. Durch die Einführung des GeR haben sich viele Vorteile für Lernende und Lehrende ergeben.

Was bedeutet GER Niveau?
Die Sprachfertigkeiten lassen sich nach den Kriterien, die im GeR festgelegt sind, nämlich einem bestimmten Niveau zuordnen. Diese Kategorisierung ist nicht nur hilfreich zur Selbsteinschätzung des Lernenden, sondern sie dient auch zum Nachweis von Qualifikationen, die in bestimmten Lebenssituationen zu erbringen sind.
Die Globalskala enthält eine Auflistung der Kenntnisse, nach denen sich die Einstufung in das Sprachniveau bemisst. Sie unterteilt die Sprachkompetenzen in folgende drei Kategorien:
- elementare Sprachverwendung
- selbständige Sprachverwendung
- kompetente Sprachverwendung
Jede der Kategorien ist noch jeweils einmal unterteilt. Es gibt demnach insgesamt 6 abgestufte Sprachniveaus, A1 bis C2.
Welche Vorteile haben einheitliche Sprachniveaus nach GeR?
- Lernerfolge werden vergleichbar, was vorher aufgrund unterschiedlicher Bildungssysteme in den einzelnen Ländern überaus schwierig war.
- Durch den GeR werden die Kernkompetenzen Verstehen, Schreiben und Sprechen, die für die erfolgreiche Kommunikation in einer Fremdsprache von hauptsächlicher Bedeutung sind, in den Vordergrund gerückt.
- Sprachzertifikate können europaweit angeboten werden.

Die Sprachniveaus A1 und A2
Das Kompetenzniveau A gibt an, dass der Lernende über eine „elementare Sprachverwendung“ verfügt, also ein Anfänger ist. Im Einzelnen werden zur Überprüfung der Leistungen und des Niveaus die sogenannten Kann-Beschreibungen angewendet.
Das Sprachniveau A1
Für das Sprachniveau A1 bedeutet das, dass der Lernende sich auf einfachem Wege verständigen kann und in der Lage ist, Gespräche über sich und eine andere Person zu führen, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich spricht und gelegentlich Hilfestellungen gibt.
Beispiele für das Sprachniveau A1
- Ich heiße Mustapha und komme aus Oman.
- Ich wohne mit meiner Familie in Mainz.
- Meine Tochter ist fünf Jahre alt.
- Ein Brot, bitte!
Das Sprachniveau A2
Wer sich eine Niveaustufe höher befindet, der ist bereits in der Lage, sich eigenständig über geläufige Themen zu unterhalten. Außerdem sagt das Niveau A2 aus, dass eine Beschreibung der eigenen Situation, Dinge um einen herum und das Ausdrücken von Bedürfnissen ohne fremde Hilfe möglich sind.
Beispiele für das Sprachniveau A2
- Meine Frau hat gestern ein Kleid gekauft.
- Ich bin zwei Jahre älter als meine Frau.
- Geben Sie mir bitte ein halbes Weißbrot.
- Wo kann ich eine Busfahrkarte kaufen?
Die Sprachniveaus B1 und B2
Das Kompetenzniveau B beschreibt, dass Lernende zu einer selbständigen Sprachverwendung in der Lage sind. Außerdem können sie ausdrücken, was sie in Zukunft planen, welche Wünsche, Träume und Ziele sie haben und sie sind in der Lage, die hauptsächlichen Inhalte auch komplexerer Texte zu verstehen.
Das Sprachniveau B1
Für die deutsche Sprache bedeutet das beispielsweise, dass ein Lernender, der sich auf Sprachniveau B1 befindet, bereits in der Lage ist, einfache Konjunktiv-Formulierungen zu benutzen und die einzelnen Zeiten korrekt anzuwenden.

Im Sprachniveau B1 kann der Fremdsprachler bereits gut Gesprächsinhalten folgen, die sich sein gewohntes Umfeld oder seine Interessensgebiete beziehen, soweit eine einfache Standardsprache verwendet wird. Er kann Erlebnisse reflektieren und sich zu seinen Wünschen, Hoffnungen und Plänen äußern.
Beispiele für das Sprachniveau B1
- Meine Tochter kommt nächstes Jahr in die Schule. Darauf freut sie sich schon. Am liebsten würde sie gleich morgen in die Schule gehen.
- Vor einem halben Jahr habe ich mir ein Fahrrad gekauft.
- Beim nächsten Mal werde ich besser zuhören.
- Nächsten Sommer würden wir gerne zu meinen Eltern fliegen.
Was bedeutet B2 Niveau?
Auf dem Sprachlevel B2 kann man die Hauptaussagen komplexerer Sachverhalte erfassen und sich im eigenen Fachgebiet Fachdiskussionen stellen. Der aktive Wortschatz ist ausreichend für mühelose Unterhaltungen mit Muttersprachlern, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. Der Lernende kann eigene Positionen klar vertreten und Abwägungen treffen.
Wie läuft die B2 Prüfung ab?
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil dauert 2 Stunden und 20 Minuten und umfasst drei verschiedene Aufgabenblöcke. Geprüft werden schwerpunktmäßig das Leseverständnis, der Wortschatz und die Grammatik. Zudem muss der Prüfungsteilnehmer sein Hörverständnis und seine schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten unter Beweis stellen. In einer 15 minütigen mündlichen Prüfung mit 20 Minuten Vorbereitungszeit, die entweder am selben oder an einem anderen Tag stattfindet, wird die spontane Ausdrucksfähigkeit getestet. In der Regel findet die mündliche Prüfung zusammen mit einem weiteren Teilnehmer statt.
Beispiele für das Sprachniveau B2
- Eigentlich wäre es besser, wenn ich eine Einkaufstasche mit in den Supermarkt nehmen würde. Das vergesse ich aber meistens. Deshalb kaufe ich an der Kasse immer eine Plastiktüte, obwohl ich weiß, dass das nicht gut für die Umwelt ist.
- Meine Tochter möchte immer eine ganze Tafel Schokolade auf einmal essen, aber meine Frau und ich erklären ihr, dass das nicht gesund ist. Wir geben ihr dann zwei Stückchen und legen den Rest der Tafel in den Kühlschrank zurück.
- Wir haben in der Familie überlegt, ob es sinnvoll wäre, Kleidung aus dem Textildiscounter zu kaufen. Allerdings dachten wir dann, dass das unverantwortlich ist. Wir möchten keine ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in der Textilbranche in Entwicklungsländern unterstützen.

Die Sprachniveaus C1 und C2
Wer sich auf dem Kompetenzniveau C befindet, der kann die Sprache kompetent verwenden. Das beinhaltet, dass der Lernende in der Lage ist, sich ohne Schwierigkeiten über komplexe Themen zu unterhalten und Diskussionen zu führen. Des Weiteren versteht er schwere und lange Texte mühelos und kann deren Inhalt in eigenen Worten wiedergeben.
Was kennzeichnet das Niveau C1?
C1 ist der Einstiegslevel in die kompetente Sprachanwendung. Derjenige, der die Fremdsprache erlernt, kann den Inhalt längerer anspruchsvoller Texte gut erfassen. Ein umfangreicher Wortschatz hat sich dem Lernenden so eingeprägt, dass er spontan und fließend sprechen kann, ohne überlegen zu müssen. In allen Lebenssituationen ist eine gute Verständigung und eine flexible Anwendung der Sprache möglich. Sätze können komplex strukturiert werden.
Wie läuft die C1 Prüfung ab?
Der schriftliche Teil der C1 Prüfung dauert 3 Stunden und 40 Minuten, inklusive einer 20-minütigen Pause. Geprüft werden das Lese- und Hörverständnis. Der Teil, in dem der Prüfungsteilnehmer seine schriftliche Ausdrucksfähigkeit unter Beweis stellen muss, umfasst eine Dauer von 70 Minuten. Am selben oder einem anderen Tag findet in einer Gruppe aus 2 bis 3 Teilnehmern eine mündliche Prüfung statt, die 16 beziehungsweise 24 Minuten dauert. Dafür gibt es 20 Minuten Vorbereitungszeit.
Beispiele für das Sprachniveau C1
- Neulich hatte ich mir überlegt, ob ich meiner Mutter zum Geburtstag eine Karte mit der Post schicken soll. Die e-cards sind zwar sehr schön und oft auch ganz witzig gestaltet, aber sie sind nicht so persönlich, wie eine Karte, die man selbst schreibt. Für meine Mutter wäre es sicher schöner, wenn sie eine Karte mit einem hübschen aufgedruckten Motiv aufbewahren und immer wieder ansehen könnte.
- In einer Nachrichtensendung wurde gestern über einen Orkan berichtet, der große Schäden an der Infrastruktur anrichtete, obwohl bereits vor zwei Jahren Schutzvorkehrungen gegen Orkanschäden getroffen worden waren.
Das Sprachniveau C2
Um das Sprachniveau C2 erreichen zu können, muss der Lernende die Sprache nahezu perfekt beherrschen. C2 gilt als das Muttersprachlerniveau. Das Erfassen von Textinhalten und der gesprochenen Sprache gelingt in jedem Schwierigkeitsgrad mühelos. Inhalte aus schriftlichen und mündlichen Quellen können bewertet und zusammenfassend wiedergegeben werden. Das Sprachverständnis und die Sprachanwendung gelingen dem Fremdsprachler auf diesem Sprachniveau auf gleiche Weise wie einem Muttersprachler.
Beispiele für das Sprachniveau C2
- Gibt es etwas Faszinierenderes als auf einem handgeschnitzten Kanu, das von einer Schar leuchtend bunter Schmetterlinge begleitet wird, ruhig durch einen Fluss in einem tropischen Regenwald zu gleiten, frage ich mich oft, wenn ich bei mir zu Hause am Fenster sitze und beobachte, wie die Regentropfen rhythmisch gegen die Scheibe prasseln.
- Viele Menschen glauben, sie seien frei in ihren Entscheidungen, worauf sie sehr stolz sind. Doch wenn man es genau betrachtet, stellt man fest, dass ihre Erziehung und das kulturelle Umfeld, in dem sie aufgewachsen sind, einen so großen Einfluss auf ihre Meinungsbildung nehmen, dass es für sie sehr schwer, wenn nicht gar unmöglich ist, sich aus diesen Denkmustern zu befreien.

Das eigene Sprachniveau überprüfen
Da viele Menschen von zu Hause aus Deutsch lernen, ist es nicht immer einfach, das eigene Sprachniveau genau zu ermitteln. Im Internet finden sich jedoch zahlreiche Übungen und Tests, die einen ungefähren Anhaltspunkt zum aktuellen Sprachniveau liefern. Auch diverse Sprach-Apps geben über das Sprachniveau Aufschluss, auch wenn das nicht immer ganz zutreffend ist.
Wirkliche Gewissheit über das eigene Sprachniveau kann zum Beispiel durch das Besuchen eines Deutschkurses erlangt werden, an dessen Ende ein Test zur Überprüfung des Niveaus stattfindet. Wichtig werden die Einstufungen in die verschiedenen Sprachniveaus in aller Regel erst, wenn es um die Ausübung gewisser Arbeiten im Rahmen einer Anstellung oder das Einschreiben an eine Universität geht, wofür ein gewisses sprachliches Können vorhanden sein sollte oder muss.
Welches Sprachniveau habe ich mit dem Abitur?
Es ist davon auszugehen, dass man nach dem Abitur in Deutsch das Sprachniveau B2 erreicht hat. Sicherlich hängt es von den Lerninhalten und den Regelungen des jeweiligen Landes, in dem man die Deutschkenntnisse in der Schule erworben hat ab, auf welchem sprachlichen Kompetenzlevel man sich nach dem Abitur befindet. Letztlich ist auch ausschlaggebend, inwieweit die im Ausland erworbenen Kenntnisse in Deutschland anerkannt werden.
Welches Sprachniveau habe ich mit dem Abschluss der Mittleren Reife?
Der Sprachlevel B1 sollte nach dem Deutschunterricht an einer ausländischen Mittelschule erreicht sein. Ausschlaggebend für die Einstufung sind, wie beim Abitur, die Regelungen und Lerninhalte des Landes, in dem man in der Schule den Deutschunterricht hatte. Fraglich ist immer, inwieweit in Deutschland Kompetenzen anerkannt werden, die jemand im Ausland erworben hat.
Welches Sprachniveau bedeutet, dass ich sichere Deutschkenntnisse habe?
Auf dem Sprachniveau B2 ist ein flüssiges Sprechen möglich und Inhalte der geschriebenen und gesprochenen Sprache werden ausreichend verstanden.