Mit einer Sprachreise lassen sich Deutsch lernen und Urlaub verbinden. Verschiedene Anbieter für Sprachreisen bieten diverse Destinationen an, die besucht werden können. Meist handelt es sich dabei um Großstädte, da sie ein breites Spektrum an Kultur und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bieten. Einer der größten Vorteile einer Sprachreise liegt sicherlich in der Tatsache, dass der Unterricht nicht abgeschirmt stattfindet und in Verbindung mit einem Erleben des Landes und der Kultur steht. Gelerntes kann direkt im Gespräch mit Einheimischen angewandt werden. Zu den beliebtesten Orten für eine Sprachreise nach Deutschland zählen Berlin, Frankfurt, München und Hamburg, da diese Großstädte je ein sehr spezielles Flair haben und eine große kulturelle Relevanz besitzen.
Wie läuft eine Sprachreise ab?
Sprachreisen können bei verschiedenen Anbietern gebucht werden. Prinzipiell handelt es sich hierbei um eine Kombination aus Deutschkurs und Urlaub. Die Anbieter verfügen an den entsprechend angebotenen Orten über eine Art Schule mit Klassenräumen, in welchen unter der Woche der Deutschunterricht stattfindet. Teilnehmer einer Sprachreise können zwischen verschieden intensiven Kursen wählen. Zudem findet vorher ein Sprachtest statt, der den jeweiligen Kenntnisstand eines Reisenden ermittelt, um diesem die bestmögliche sprachliche Betreuung anbieten zu können. Abends und an den Wochenenden ist unterrichtsfreie Zeit, so dass die Teilnehmer der Reise die Möglichkeit haben, ihr Wissen umzusetzen und die Stadt sowie die Menschen kennenzulernen. Zusätzlich zu den Unterrichtseinheiten werden vom Veranstalter meist verschiedene Aktivitäten angeboten, die die Reisenden in Anspruch nehmen können, aber nicht müssen.
Für wen eignet sich eine Sprachreise nach Deutschland und wie nützlich ist das?
Sprachreisen eignen sich grundsätzlich für jeden, der vor Ort eine Sprache lernen und sein Wissen direkt anwenden möchte. Allerdings ist eine Sprachreise nicht ganz günstig. Ein wichtiges Argument für die Buchung einer Sprachreise ist, dass die Anbieter einer solchen ihren Teilnehmern die Möglichkeit geben, im Anschluss an den besuchten Kurs eine Prüfung abzulegen. Je nachdem, auf welchem Sprachniveau sich jemand befindet, kann mit einer solchen Prüfung sogar die Hochschulzulassung erreicht werden. Wer vorhat, in Deutschland zu studieren, der kann eine Sprachreise dafür nutzen, die Erlaubnis zum Einschreiben in eine Universität oder Hochschule zu erlangen. Doch auch für niedrigere Sprachniveaus werden Tests angeboten, die beispielsweise als Grundlage für die Ärztezulassung oder die Eheschließung dienen.
Eine Sprachreise bietet gegenüber einem herkömmlichen Sprachkurs einige Vorteile, obwohl sie um einiges teurer ist. Zum einen gibt es eine maximale Gruppengröße von 12 Personen, die an einem Kurs teilnehmen können. Das maximiert den Lerneffekt gegenüber größeren Gruppen. Außerdem werden Lernen und Leben in Deutschland miteinander verknüpft. So entsteht ein mehrdimensionales Erlernen der deutschen Sprache. Eine durchweg positive Resonanz von Teilnehmern einer Sprachreise nach Deutschland zeugt von der großen Effektivität, verbunden mit Spaß und Urlaub.