Über das Brauchtum bei Volksfesten kann man eine lokale Kultur mit allen Sinnen erleben. Manche Feste, die in Deutschland gefeiert werden, gibt es in vielen Gegenden der Welt – etwa, wenn sie religiösen Ursprungs sind – andere wiederum haben einen starken Ortsbezug und sind Ausdruck des Lebensgefühls einer bestimmten Region. Das bekannteste deutsche Volksfest ist das Münchner Oktoberfest. Doch gibt es in jedem Monat Anlass zu feiern. Werfen wir einen kurzen Blick auf die wichtigsten Volksfeste im Verlauf des Jahres.
Januar
Am 6. Januar klingt die Weihnachtszeit mit den Heiligen Drei Königen aus. Dieser Tag ist in den Bundesländern mit vorwiegend katholischer Bevölkerung ein arbeitsfreier Feiertag. Oft sieht man Gruppen von Kindern, die als die Heiligen Drei Könige verkleidet durch die Straßen ziehen. Sie klingeln an den Haustüren, singen Lieder oder sagen ein Gedicht auf und bekommen dafür Süßigkeiten, die sie behalten dürfen, und Geld, das für mildtätige Zwecke der Kirche bestimmt ist.
Februar
Das große, mehrtägige Ereignis im Februar ist der Fasching, im Rheinland Karneval und im Alemannischen Fastnacht oder Fasnet genannt. Höhepunkte sind Faschingsumzüge, die traditionell am Faschingssonntag, Rosenmontag oder Faschingsdienstag stattfinden und die in großen Städten im Rheinland hunderttausende Zuschauer anlocken. Im Fernsehen gibt es Prunksitzungen der Karnevalsvereine. Landauf und landab finden Faschingspartys statt, zu denen man in Verkleidung kommt. Bei dem bunten Treiben auf Faschingsumzügen und Prunksitzungen nehmen die Teilnehmer mit Vorliebe die Obrigkeit aufs Korn.
März/April
Genau 46 Tage nach dem Aschermittwoch, der den Fasching beendet, ist Ostersonntag. Er markiert zwar nicht das meteorologische, aber das liturgische Ende des Winters und leitet den Aufbruch in den Frühling ein. Es ist Brauch zu Ostern Eier bunt zu bemalen, die der „Osterhase“ für die Kinder versteckt. Am Ostersonntag suchen viele Kinder Ostereier und Osterhasen. In vielen Gegenden werden zur Osterzeit auch Brunnen und Sträucher mit bunten Eiern bunt geschmückt.
Juni
Im Juni findet in Kiel das größte Segelsportereignis der Welt statt: Die neun Tage dauernde Kieler Woche, an der jedes Jahr rund 5000 Segler mit 2000 Booten teilnehmen. Außer einem sportlichen Ereignis ist die Kieler Woche auch ein großes Volksfest. Höhepunkte sind die Eröffnung mit der „Aalregatta“ von Kiel nach Eckernförde und die Hochseeyachten-Weltmeisterschaft „Mumm 36“.
September
Der September ist die Zeit der Erntedankfeste in den deutschen Weinanbaugebieten am Rhein, der Mosel, dem Main, in der Pfalz oder dem Badischen. In vielen Orten finden an den Wochenenden Weinfeste statt, bei denen der Wein reichlich fließt und lokale Spezialitäten gereicht werden.
Oktober
Das weltberühmte Münchner Oktoberfest beginnt schon Mitte September und endet zwei Wochen später am ersten Wochenende im Oktober. Das größte Volksfest der Welt lockt jedes Jahr Millionen Besucher an, die meist in bayrischer Tracht gekleidet sind und in riesigen Bierzelten und traditionellen Fahrgeschäften bayrisches Brauchtum erleben.
November
Der 11. November ist der St.-Martins-Tag. Vor allem in Regionen mit vorwiegend katholischer Bevölkerung findet nach Einbruch der Dunkelheit das Laterne laufen statt. Dann ziehen Kinder mit ihren Eltern mit bunten, selbst gebastelten Laternen in der Hand am Abend durch die Straßen und singen dazu Lieder.
Dezember
Am 6. Dezember ist Nikolaustag. In vielen Kindergärten und Schulen kommt an diesem Tag der Nikolaus und verschenkt Süßes, manchmal lobt und tadelt er auch ein wenig. Zuhause stellen die Kinder einen Schuh oder einen Teller vor die Tür, die der Nikolaus in der Nacht mit Geschenken wie etwas Süßem zum Naschen füllt.
Der Dezember ist auch der Monat der Weihnachtsmärkte in vielen deutschen Innenstädten. Der älteste und traditionellste ist der Nürnberger Christkindlesmarkt, der bereits seit dem 17. Jahrhundert stattfindet. Typische Spezialitäten auf den Weihnachtsmärkten sind Lebkuchen, Stollen und Glühwein, aber Besucher können hier auch in stimmungsvoller Umgebung beisammen sein, sich austauschen und Geschenke für Familie und Freunde erwerben.